Gütesiegel und Fördern
EU-Projekt 2021/2022
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach. Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. |
|
Bildungsberatung
Individuelle Bildungsberatung im Rahmen von Sprechstunden und Unterrichtseinheiten durch unsere Bildungsberater/in. Es geht hier um Laufbahnentscheidungen, um die Vermittlung zu Institutionen, die dabei behilflich sind, um das Aufzeigen möglicher Bildungswege. | ![]() Cornelia Schäffler |
Vertrauenslehrkräfte, psycholosoziales Netzwerk und Psychologischer Dienst
Besondere Situationen erfordern besondere Unterstützung. Nicht alle Sorgen und Nöte können mit FreundInnen, Eltern oder Bekannten besprochen werden. Manchmal tut es gut, mit jemanden zu reden, der/die den Schulbetrieb kennt, womöglich sogar die Klasse kennt – oder eben genau auch nicht. Dafür stehen Vertrauenslehrkräfte bereit; in jeder Klasse hängt eine Liste aus, für die „Hilfe in besonderen Fällen“. Neben den Lehrkräften stehen auch noch direkt am Schulstandort zwei Psychologen zur Verfügung, die jederzeit über Telefon erreicht werden können. |
Gesunde Schule
Das Gütesiegel "Gesunde Schule OÖ" ist eine gemeinsame Initiative der Bildungsdirektion für Oberösterreich, dem Institut für Gesundheitsplanung sowie der Österreichischen Gesundheitskasse und markiert ein nach außen sichtbares Zeichen, dass in einer Schule Konzepte und Maßnahmen der schulischen Gesundheitsförderung Anwendung finden durch Bewusstseinsbildung, tägliche Aktivitäten und viele Projekte in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Psychosoziales Wohlbefinden und Suchtprävention. Gesunde KücheWir haben in unserer Küche einen Vollkorn-Anteil von 40%. Übrig gebliebenes Essen wird von der Caritas zur weiteren Verwendung abgeholt. |
![]() |
Ökolog Schule
Als Ökolog-Schule bekennen wir uns zu einer ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Schulkultur und wollen unseren Schülerinnen und Schülern in allen Unterrichtsfächern ein hohes Maß an Umweltbewusstsein, Gesundheitsbewusstsein und globalem Verantwortungsbewusstsein vermitteln. |
![]() |
Erste Hilfe Fit
Wir sind Erste-Hilfe-Fit: Diese Programm richtet sich an mehr Sicherheit in der Schule: Erste Hilfe Ausbildung, kennen der Fluchtwege, auffinden von Erste Hilfe Hilfsmittel, Not und Alarmpläne usw. |
![]() |